07.06.2023

Der Wald ist ein sehr vielfältiges und spannendes Ökosystem, das uns allen in nächster Nähe zur Verfügung steht. Der Wald fasziniert alle. Er ist rätselhaft, voller Geräusche und Gerüche. Wer den Wald beobachtet, erkennt sein zyklisches Werden, Wachsen und Vergehen.

16.03.2023

Kirchen erfüllen nicht nur ihre kulturelle und soziale Funktion, sondern sie können auch Lebensraum für bedrohte Tierarten sein. Bei der Sanierung des Daches der Kirche St. Sebastian wurden Brutmöglichkeiten geschaffen. Welche für Schleiereulen oder Fledermäuse geeignet sind. Wir vom NVVWallbach danken der Kirchgemeinde Wallbach das das Entgegenkommen.

 

22.10.2022

Ausreichend Insekten und geeignete Bruthöhlen sind entscheidend, damit sich der Wiedehopf wohlfühlt.

Auch wenn der Wiedehopfe bei uns noch nicht brütet, kann man ihnen auf dem Durchzug mit etwas Glück begegnen. Die klassischen Revieren des Wiedehopfs Weinberge, Streuobstwiesen, Obstgärten und Böschungen mit lockerer Vegetationsdecke.

09.03.2022

Die 93. Generalversammlung 2022 fand Infolge Covid 19-Situation virtuell statt! Die offizielle Abstimmung erfolgte per Post / E-Mail.

40 Vereinsmitglieder beteiligten sich an dieser Abstimmung. Hier die Resultate: 

Resultate der 93.GV.pdf

07.03.2022

Tierische Gebäudebrüter und -bewohner haben zunehmend Schwierigkeiten, im Siedlungsraum Unterschlupf zur Aufzucht ihrer Jungen zu finden. An Neu- und Umbauten wird ihnen der Zugang durch bauliche Massnahmen oft verunmöglicht. An vielen Orten, vor allem in kleinen Dörfern stehen Transformatoren-Häuschen der Elektrizitätsversorgung die wegen ihrer Höhe ideal zum anbringen von Nisthilfen sind.

15.02.2022

Die 93. Generalversammlung 2022 findet aus aktuellen Gründen virtuell statt! Die offizielle Abstimmung erfolgte per Post / E-Mail.

Protokoll der 92. Generalversammlung

23.01.2022

Die Mehlschwalbe lebt mitten in unseren Städten und Dörfern und baut ihr Nest aus Lehm an die Aussenfassade von Gebäuden. Da sie auf den versiegelten Flächen in den Siedlungen kein Lehm als Nestmaterial mehr finden müssen wir künstliche Nisthilfen anbringen.

Wir bauen künstliche Nisthilfen für Mehlschwalben.

Impression vom Workshop vom 22.01.22

02.10.2021

Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit.

09.04.2021

Einsatzziele, Nisthilfen für Steinkäuze reinigen, Bäume und Sträucher schneiden, Tümpel und Teiche pflegen, Trockenbiotop (Reptilienbiotop) Uf em Rai“ erneuern. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer, standen im Einsatz, allen ein herzlichen Dankeschön für euren grossartigen Einsatz!

20.02.2021

Im Artikel von Nane Keller im Wallacher 97/2021 Seite 15 steht, dass Infos und Schwalbennester beim NVV-Wallbach bezogen werden können.

Hier zu den Infos: Schwalben - die Glücksboten